Ich befinde mich mittlerweile schon seit über zwei Monaten auf Sumatra und habe hier schon einiges erlebt. Ich berichte beinahe täglich auf meiner Facebook-Seite „Der Zoolotse“, wo ich schon viele Fotos und Videos gepostet habe: www.facebook.com/zoolotse
In den nächsten Tagen werde ich allerdings auch einige Dinge für dieses Format hier noch einmal aufarbeiten und mit weiteren Fotos, Videos und Hintergrundinformationen präsentieren.
Nun ist auch Folge 2 des neuen Kinder-Zoo-Films online, den ich mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund gedreht habe. Die Trampeltiere werden vorgestellt:
Heute ist der Tag des Meeres! Freunde, haltet die Umwelt und die Ozeane sauber! Denn bei meinem nächsten Besuch auf Gili Trawangan (Lombok/Indonesien) möchte ich gern diese bezaubernde Suppenschildkröte wiedersehen.
Das komplette Video über meine Erlebnisse mit der Meeresschildkröte folgt demnächst.
Heute sind Giraffen beinahe überall in Afrika selten. Die Anzahl an Giraffen ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Einige Unterarten drohen mittlerweile sogar auszusterben. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, Spenden zu sammeln und Menschen für den Artenschutz begeistern, wurde von der Giraffe Conservation Foundation (GCF) der Welt-Giraffen-Tag ins Leben gerufen.
Weltweit wird dieser Tag am 21. Juni gefeiert. Im Zoo Dortmund findet der Welt-Giraffen-Tag in diesem Jahr am 19. Juni statt. Ich beteilige mich an der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung und würde mich freuen, Euch im Zoo Dortmund am 19. Juni begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zu der Veranstaltung hier auf der Facebook-Seite des Zoo Dortmund: Welt-Giraffen-Tag
Angola-Giraffen (Giraffa camelopardalis angolensis) auf der Außenanalge im Zoo Dortmund. In Deutschland wird diese Giraffen-Unterart nur in Dortmud gehalten.
Kennt Ihr das? Man blickt auf ein leeres Blatt und weiß nicht, worüber man schreiben soll.
Jeden zweiten Mittwoch erscheint auf der „Dortmunder Tierseite“ der Ruhr Nachrichtenmeine Kolumne „Der Zoolotse“, in der ich über Tiere und Tierpersönlichkeiten aus dem Zoo Dortmund schreibe. Einmal schauen, welches Tier ich diesen Mittwoch bringe.
Ich hatte am Mittwoch ja bereits auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die von mir betreut wird, die Empfehlung gegeben, Regenwald symbolisch zu Weihnachten zu verschenken. Nun, am dritten Advent, hier auch noch einmal der Hinweis. In den letzten Wochen hatte ich auf meiner Facebook-Seite Der Zoolotse mehrmals über die Waldbrände auf Borneo und Sumatra berichtet, die absichtlich gelegt werden, um Platz für mehr Palmöl-Plantagen zu schaffen. Etwa die Größe des Zoo Dortmund, der ungefähr 28 Hektar groß ist, wird weltweit pro Minute an Regenwald verbrannt. Das Palmöl wird unter anderem nach Deutschland exportiert, wo wir es dann für Lebensmittel, Kosmetik-Produkte oder sogenannten Bio-Sprit verwenden.
Beim BOS Deutschland e.V., für den ich regelmäßig Info-Stände im Zoo Dortmund betreue, könnt Ihr für 20 Euro symbolisch einen Hektar Regenwald im Osten Borneos erwerben. Dieser Regenwald ist Teil des Orang-Utan-Auswilderungsgebiets „Kehje Sewen“. Nach dem Kauf erhaltet Ihr eine Urkunde. So eignet sich ein Hektar Regenwald super als Weihnachtsgeschenk. „Lebenswald“ nennt sich dieses Projekt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier, wo Ihr auch den Regenwald symbolisch erwerben könnt: lebenswald.org
Hier ein kurzer Filmbeitrag von mir zum Thema Palmöl, den ich im letzten Jahr in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gedreht habe:
Am 23. August 2015 feiert der Zoo Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Borneo Orangutan Survival Deutschland e. V. (BOS Deutschland e.V.) den Welt-Orang-Utan-Tag. Jeder erhält an diesem Tag freien Eintritt, der in einem roten oder orangefarbenen T-Shirt, also in „Orang-Utan-Farben“, im Zoo erscheint!
Am Info-Stand könnt Ihr Euch über Orang-Utans, tropischen Regenwald und darüber, was unser Konsumverhalten mit diesen Menschenaffen und ihrem Lebensraum zu tun hat, informieren. Außerdem bietet der Zoo kommentierte Orang-Utan-Fütterungen an und Ihr könnt Beschäftigungen (zum Beispiel Rosinenhölzer) für die Orang-Utans basteln und ihnen diese anschließend überreichen. Eine Orang-Utan-Regenwald-Rallye wird herausgegeben, auf deren Gewinner tolle Preise warten. Um 17 Uhr beginnt schließlich abschließend die Führung „Unser Konsum und der Regenwald“, zu welcher Ihr Euch kostenlos am Info-Stand anmelden könnt.
Gemeinsam mit den Kindern aus dem Ferienprogramm im Zoo Dortmund habe ich einen Film gedreht. Nun ist Folge 3 online. In dieser basteln wir Beschäftigungen für die Orang-Utans. Schaut’s Euch an:
In Folge 2 werden von den Kindern übrigens die Soldatenaras und ihr staubsaugender Untermieter – das Goldaguti – vorgestellt:
Ich hatte ja bereits auf meiner Zoolotse-Facebook-Seite den Kinder-Zoo-Film 2015 angekündigt, den ich gemeinsam mit Kindern aus dem Sommerferienprogramm des Zoo Dortmund gedreht habe. Der Film setzt sich aus mehreren Beiträgen zusammen – in den nächsten Wochen erscheint immer sonntags eine neue Episode des Kinder-Zoo-Films 2015 im YouTube-Kanal des Zoo Dortmund.
Gestern ist Folge 1 „Bei Tierpflegerin Ilona und dem Großen Ameisenbären Leo“ online gegangen:
In der ersten Folge besuchen die Kinder des Ferienprogramms die Tierpflegerin Ilona und den jungen Großen Ameisenbären Leo. Zunächst werden Ilona und eine Zoo-Besucherin interviewt. Dann wird geschaut, was Leo so zu futtern in die Schüssel bekommt, ehe die Kinder den Ameisenbären in seinen Innenbereich begleiten. Neben Leo, dem Großen Ameisenbären, treten in tierischen Nebenrollen ein Zweifingerfaultier und Kasimir das Sechsbinden-Gürteltier auf. Am Ende des Beitrags macht Leo dann noch ein kleines Tänzchen mit mir.
Es moderieren aus dem Ferienprogramm Katharina Weschke und Merlin Müller. Hinter den Kameras stehen Niclas Advent, Tobias Lietzau und Moritz Sievernich. Betreut wurden die Kinder von Jörg Droste und mir.