Regenwald symbolisch zu Weihnachten verschenken

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich hatte am Mittwoch ja bereits auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die von mir betreut wird, die Empfehlung gegeben, Regenwald symbolisch zu Weihnachten zu verschenken. Nun, am dritten Advent, hier auch noch einmal der Hinweis. In den letzten Wochen hatte ich auf meiner Facebook-Seite Der Zoolotse mehrmals über die Waldbrände auf ‪Borneo‬ und ‪Sumatra‬ berichtet, die absichtlich gelegt werden, um Platz für mehr Palmöl-Plantagen zu schaffen. Etwa die Größe des Zoo Dortmund, der ungefähr 28 Hektar groß ist, wird weltweit pro Minute an Regenwald verbrannt. Das Palmöl wird unter anderem nach Deutschland exportiert, wo wir es dann für Lebensmittel, Kosmetik-Produkte oder sogenannten Bio-Sprit verwenden.

Beim BOS Deutschland e.V., für den ich regelmäßig Info-Stände im Zoo Dortmund betreue, könnt Ihr für 20 Euro symbolisch einen Hektar Regenwald im Osten Borneos erwerben. Dieser Regenwald ist Teil des Orang-Utan-Auswilderungsgebiets „Kehje Sewen“. Nach dem Kauf erhaltet Ihr eine Urkunde. So eignet sich ein Hektar Regenwald super als Weihnachtsgeschenk. „Lebenswald“ nennt sich dieses Projekt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier, wo Ihr auch den Regenwald symbolisch erwerben könnt: lebenswald.org

Hier ein kurzer Filmbeitrag von mir zum Thema ‪‎Palmöl‬, den ich im letzten Jahr in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gedreht habe:

Die Mauer: Die Deutschen auf die eine Seite, der Rest auf die andere Seite!

Woran erkennt man einen Deutschen? Diese Frage haben wir uns gestellt und sind anschließend auf die Bahnhofstraße in Gelsenkirchen, um dort aufzuräumen. Nachdem wir eine Mauer errichtet hatten, begannen wir zu sortieren: Auf die eine Seite sollten die Deutschen, auf die andere Seite der Rest. Seht selbst! Hier unser Kurzfilm „Die Mauer“:

Mit diesem Beitrag gewannen wir die Projektwoche „Das neue Wir – wer ist deutsch und was ist deutsch?“ am Institut für Journalismus und Public Relations (JPR), an der Westfälischen Hochschule, wo ich derzeit im Master-Studiengang Kommunikationsmanagement studiere.

Unser Kurzfilm überzeugte am 30. Oktober auf der großen Leinwand in der altehrwürdigen Schauburg, einem historischen Kino auf der auf der Horster Straße 6 in Gelsenkirchen-Buer, und setzte sich gegen 19 andere Filme durch. Die Jury bestand aus Aslı Sevindim, Moderatorin der WDR-Nachrichtensendung „Aktuelle Stunde“ und ehemalige Direktorin von „RUHR.2010“, Suat Yilmaz von der Talentförderung der Westfälischen Hochschule und Andrea Servaty von der Deutschen Telekom Stiftung. Außerdem diskutierten die JPR-Professoren Christine Fackiner, Matthias Degen, Rainer Janz, Martin Liebig, Karl-Martin Obermeier und Kurt Weichler in der Jury mit.
Zur Erstellung der Filme hatten die 20 Projektgruppen Unterstützung von Astrid Houben, Henry Bischoff, Bodo Eckert, Alex Pietzner (alle WDR), Jan Hofer (WDR & ZDF), und Martin Sümening (SpiegelOnline).

news_929-auf-der-buehne

Unsere Projektgruppe auf der Bühne in der Schauburg. Foto: JPR

Als Siegergruppe erhalten wir nun jeweils eine GoPro HERO4 Black als Dauerleihgabe vom Institut.

Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später mit Adobe After Effects bearbeitet.

Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später in Adobe After Effects bearbeitet.

Neben unserem Film könnt Ihr bereits drei weitere Kurzfilme im YouTube-Kanal „proVo“ sehen. Die restlichen Beiträge werden dort ebenfalls in den nächsten Tagen und Wochen online gestellt. Am besten also gleich abonnieren: proVo

Saisoneröffnung in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen: Aussicht auf 2015

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Flächendeckendes W-LAN und ein neues Artenschutzzentrum

Auf dem alljährigen Presserundgang läutete die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gestern „medial“ die Saison 2015 ein und gab einen Ausblick auf das bevorstehende Zoo-Jahr.

Trubel in der Asienhalle: Das Reich der Orang-Utans wird in der ZOOM Erlebniswelt nun von HUAWEI präsentiert

Trubel in der Asienhalle: Das Reich der Orang-Utans wird in der ZOOM Erlebniswelt nun von HUAWEI präsentiert.

Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen bietet ihren Besuchern künftig flächendeckendes W-LAN an. Hier für wird der chinesische Technologiekonzern HUAWEI zum Partner des Gelsenkirchener Zoos. Der Zoo möchte so seinen „Bildungsauftrag über Digitalisierung optimieren“ hieß es vor der Presse.

Geburtstagsfeier bei den Orang-Utan-Omis

Geburtstagsfeier bei den Orang-Utan-Omis.

Auf dem Weg zum neu eingerichteten Artenschutzzentrum ging es bei den beiden Orang-Utan-Omis Elsie (etwa 60 Jahre alt) und Kasih (52 Jahre) vorbei. Da Kasih heute ihren 52. Geburtstag feierte, gab es noch, neben jeder Menge Aufmerksamkeit, einen Kuchen für die beiden betagten Menschenaffen-Damen.

Einmarsch in das Artenschutzzentrum

Einmarsch in das Artenschutzzentrum.

Dem aufmerksamen Leser meines Blogs ist sicherlich bereits aufgefallen, dass mir vor allem das Thema Artenschutz sehr am Herzen liegt. Daher war ich ganz besonders erfreut, als ich erfuhr, dass die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, wo ich ja auch als Zoolotse tätig bin, für 2015 die Eröffnung eines Artenschutzzentrums geplant hat.

Eine Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus).

Eine Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im Blitzlichtgewitter.

Im Artenschutzzentrum finden künftig unter anderem beschlagnahmte Tiere eine neue Bleibe.

Auch zwei Leopardgeckos (Eublepharis macularius) sind bereits in das Artenschutzzentrum eingezogen.

Auch zwei Leopardgeckos (Eublepharis macularius) sind bereits in das Artenschutzzentrum eingezogen.

Der Leopardgecko zählt heute zu den am häufigsten gehaltenen Reptilien in privater Hand.

Auch der WWF-Artenschutzkoffer gehört zum Inventar des Artenschutzzentrums in der ZOOM Erlebniswelt.

Auch der WWF-Artenschutzkoffer gehört zum Inventar des Artenschutzzentrums in der ZOOM Erlebniswelt.

Dieser Koffer wurde speziell vom WWF konzipiert, um Schüler an das Thema Artenschutz und Biodiversität, biologische Vielfalt, heranzuführen.

Exponate in der Ausstellung

Exponate in der Ausstellung.

Neben lebendigen Tieren sind auch einige Exponate und ein Info-Bildschirm installiert worden.

Info-Tafeln über die EAZA-Kampagne 2011/2012 "Südostasien"

Info-Tafeln über die EAZA-Kampagne 2011/2012 „Südostasien“.

Über Info-Tafeln sollen Besucher künftig für die Themen Artenschutz und Biodiversität sensibilisiert werden. Dafür wurden Plakate aktueller und vergangener Kampagnen des Europa-Verbandes der Zoos und Aquarien, der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) angebracht.

Sammelbox für alte Handys.

Sammelbox für alte Handys.

Beim Verlassen des Artenschutzzentrums können die Besucher dann noch ihre alten Smartphones oder Handys loswerden, was sehr sinnvoll ist, wenn Ihr einmal bedenkt, wie viele alte Geräte irgendwo verschollen in unseren Wohnungen lagern. Für Mobiltelefone wird unter anderem Coltan benötigt, welches zum Beispiel in Zentralafrika abgebaut wird. Dort ist durch den Abbau dieses Erzes bereits viel Lebensraum für Gorillas und viele andere Arten zerstört worden.

Der Eingang des Artenschutzzentrums der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.

Der Eingang des Artenschutzzentrums der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.

Die Initiierung eines Artenschutzzentrums ist in meinen Augen ein richtiger Schritt und ein klares Zeichen hinsichtlich des Bildungsauftrags der Zoos von Seiten der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Das Projekt „Artenschutzzentrum“ steckt in Gelsenkirchen noch in den Kinderschuhen und ich bin gespannt, wie es im Jahr 2015 weiter ausgebaut wird. Ich freue mich drauf und hoffe einen Teil dazu beitragen zu können, große und kleine Besucher an das Thema Natur- und Artenschutz heranzuführen. Ich werde hier in diesem Jahr mit Sicherheit häufiger auf das neue Artenschutzzentrum zu sprechen kommen.

Der Bettler und der Spender – Ein Kunstprojekt?

Als ich das folgende Video eben auf meinem Rechner entdeckte, stellt sich mir eine Frage: Ist das Kunst oder kann das weg?

Der Film entstand im Rahmen einen Seminararbeit im Studiengang Journalismus und Public Relations an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.
Gedreht wurde vor der Propsteikirche St. Urbanus auf dem Sankt-Urbanus-Kirchplatz, der so genannten Domplatte in Gelsenkirchen-Buer.

Ein Imagefilm für den Zoo Dortmund

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Im Rahmen unseres Journalismus und Public Relations-Studiums an der Westfälischen Hochschule (WHS) erstellten fünf Kommilitonen und ich, in einer Praxis-Projektarbeit, einen Imagefilm für den Zoo Dortmund, der nun online ist:

Hier an dieser Stelle auch einige Fotos vom Making-of:

Rebekka und Jens beim Weißabgleich, unter den skeptischen Blicken von Sarah

Rebekka und Jens beim Weißabgleich, unter den skeptischen Blicken von Sarah.

Rebekka, Sarah und ich beim Interview mit Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter

Rebekka, Sarah und ich beim Interview mit Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter.

Für einige Aufnahmen bei den Fuchsmangusten bin ich in das Gehege gestiegen und habe sie mit Futter zur Kamera gelockt.

Für einige Aufnahmen bei den Fuchsmangusten bin ich in das Gehege gestiegen.

Auch die Weißkopfsakis habe ich zur Kamera gelockt. Dies gelang gut, indem ich Nüsse direkt vor das Objekt, in die Kamera, legte.

Auch die Weißkopfsakis habe ich zur Kamera gelockt. Dies gelang gut, indem ich Nüsse direkt vor das Objekt, in die Kamera, legte.

Den gleich Trick wandte ich auch bei den Kaiserschnurrbarttamarinen an, hier allerdings mit Rosinen.

Den gleichen Trick wandte ich auch bei den Kaiserschnurrbarttamarinen an, hier allerdings mit Rosinen.

Hier interviewen Julia und Jens den Biologie-Studenten Markus Patschke bezüglich seiner Bachelor-Arbeit.

Hier interviewen Julia und Jens den Biologie-Studenten Markus Patschke bezüglich seiner Bachelor-Arbeit.

Wieder vegan auf dem Weihnachtsmarkt in Gelsenkirchen

Gestern besuchte ich Las Vegans auf dem Weihnachtsmarkt in Gelsenkirchen. Schön, dass es auch in diesem Jahr wieder einen Stand mit veganem Essen gibt, und zwar mit ausschließlich veganem Essen – in diesem Sinne also ein Pure Vegetarian Restaurant.

Veganes Essen auf dem Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt

Veganes Essen auf dem Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt

Da Las Vegans denselben Standplatz hat wie im letzten Jahr, passt unser Video auch in diesem Jahr noch ganz wunderbar:

Siehe auch: Las Vegans wieder auf dem Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt