Kinder-Zoo-Film 2016, Folgen 3 und 4

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich habe in diesem Sommer mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund einen Film gedreht. Mittlerweile sind auch Folge 3 („Bei den Schlangen im Amazonas-Haus“) und 4 („Als die Kinder sich mit einer dicken Tüte Futter in den Streichelzoo wagten und die Ziegen melkten“) im YouTube-Kanal des Zoo Dortmund online.

In Folge 3 berichten die Kinder aus dem Ferienprogramm über die Schlangen im Amazonas-Haus. Der Hühnerfresser bekommt was auf die Greifzange und Jägers Goldbauchnatter ein paar Streicheleinheiten. Schaut rein:

In Folge 4 wagen die Kinder aus dem Ferienprogramm sich mit einer dicken Packung Ziegenfutter in den Streichelzoo, und zwar direkt nach der Öffnung morgens um 10 Uhr! Am Nachmittag melken sie dann noch die Deutschen Edelziegen. Hier das Video:

Neuer Kinder-Zoo-Film

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich habe mit den Kindern des Sommerferienprogramms im Zoo Dortmund auch in diesem Jahr einen Zoo-Film gedreht, der sich aus acht Episoden zusammensetzt. In den nächsten Wochen geht jede Woche eine weitere Episode online. In Folge 1 geht es um die Zebras.

Könnt Ihr die Zebras im Zoo Dortmund auseinanderhalten? Falls nicht unbedingt reinschauen – denn eigentlich ist es ganz einfach, wie Tierpfleger Stefan Bohland erklärt, der von Lena aus dem Ferienprogramm interviewt wird.

Hier das Video:

Abonniert auch den YouTube-Kanal des Zoos: youtube.com/ZooDortmundTV

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 6: Die Pinguine, Tierpfleger Patrick und Pinguin-Baby Jack

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Mittlerweile ist auch Folge 6 des Kinder-Zoo-Film 2015 online, den ich in diesem Jahr, gemeinsam mit 22 Kindern im Ferienprogramm des Zoo Dortmund, gedreht habe. Diese Episode trägt den Titel „Die Pinguine, Tierpfleger Patrick und Pinguin-Baby Jack“. Die Kinder des Ferienprogramms haben erneut einen klasse Beitrag erarbeitet und vor und hinter der Kamera mit super Leistungen geglänzt. Am Ende zeigt Tierpfleger Patrick Meisen den Kindern sogar ein Pinguin-Küken aus der Nähe.

Schaut Euch das Video an!

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 5: Mehlwurm-Röhrchen für die Erdmännchen

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Folge 5 des Kinder-Zoo-Film 2015 ist online. Wir haben die Erdmännchen im Zoo Dortmund besucht und eine Beschäftigung für die kleinen Raubtiere gebastelt. Die Kinder des Ferienprogramms waren vor und hinter der Kamera, wie immer, äußerst motiviert und kreativ. Seht am besten selbst!

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 3: Beschäftigung für die Orang-Utans

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Gemeinsam mit den Kindern aus dem Ferienprogramm im Zoo Dortmund habe ich einen Film gedreht. Nun ist Folge 3 online. In dieser basteln wir Beschäftigungen für die Orang-Utans. Schaut’s Euch an:

In Folge 2 werden von den Kindern übrigens die Soldatenaras und ihr staubsaugender Untermieter – das Goldaguti – vorgestellt:

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 1: Bei Tierpflegerin Ilona und dem Großen Ameisenbären Leo

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich hatte ja bereits auf meiner Zoolotse-Facebook-Seite den Kinder-Zoo-Film 2015 angekündigt, den ich gemeinsam mit Kindern aus dem Sommerferienprogramm des Zoo Dortmund gedreht habe. Der Film setzt sich aus mehreren Beiträgen zusammen – in den nächsten Wochen erscheint immer sonntags eine neue Episode des Kinder-Zoo-Films 2015 im YouTube-Kanal des Zoo Dortmund.

Gestern ist Folge 1 „Bei Tierpflegerin Ilona und dem Großen Ameisenbären Leo“ online gegangen:

In der ersten Folge besuchen die Kinder des Ferienprogramms die Tierpflegerin Ilona und den jungen Großen Ameisenbären Leo. Zunächst werden Ilona und eine Zoo-Besucherin interviewt. Dann wird geschaut, was Leo so zu futtern in die Schüssel bekommt, ehe die Kinder den Ameisenbären in seinen Innenbereich begleiten. Neben Leo, dem Großen Ameisenbären, treten in tierischen Nebenrollen ein Zweifingerfaultier und Kasimir das Sechsbinden-Gürteltier auf. Am Ende des Beitrags macht Leo dann noch ein kleines Tänzchen mit mir.

Es moderieren aus dem Ferienprogramm Katharina Weschke und Merlin Müller. Hinter den Kameras stehen Niclas Advent, Tobias Lietzau und Moritz Sievernich. Betreut wurden die Kinder von Jörg Droste und mir.

Darum brauchen wir Zoos!

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Eine Hommage an eine PR-Kampagne des Zoo Banham.

Während des Kinderferienprogramms heute im Zoo Dortmund haben die Kinder Jaguare gemalt.

einjaguar2

Zoos erfüllen einen Bildungsauftrag und vermitteln Wissen über Tiere, Natur, Umwelt- und Artenschutz – man könnte sagen, dies ist die Botschaft hinter diesem Bild. Mit solchen Bildern warb der Zoo Banham (Norfolk, England, UK) vor einiger Zeit für den eigenen Zoo. Eine wirklich gelungene Werbeaktion, die den Mechanismus „Doppeldeutigkeit“ bedient.

200646204530519 jaguar puma zebra

Auch der Tierpark Hellabrunn kopierte im letzten Jahr diese Idee und wandte exakt denselben Mechanismus an.

hellabrunn

Liebe Grüße nach Banham für diese geniale Idee!

Kinder-Zooführer im Zoo Dortmund

Im Zoo Dortmund ist zum ersten Mal ein Kinder-Zooführer erschienen. Unter dem Motto „von Kindern für Kinder“ haben 45 Kinder im Zoo-Sommerferienprogramm 2013 gemeinsam mit mir und der Unterstützung von Marlon Stawinoga und Jörg Droste den „Kinder-Zooführer 2014“ erstellt.

Die Titelseite des Kinder-Zooführers

Die Titelseite des Kinder-Zooführers

Die Kinder nehmen die Leser mit auf eine Reise quer den Zoo. Dabei ist der Kinder-Zooführer zunächst geografisch sortiert. Es werden Tiere Asiens, Afrikas, Südamerikas und die Amazonas-Haus- und Streichelzoo-Bewohner vorgestellt. Außerdem wird berichtet, was die Kinder im Ferienprogramm im Zoo so anstellen.

Der Kinder-Zooführer ist aber auch durchaus für Erwachsene interessant, da jeder Orang-Utan im Zoo persönlich mit Foto vorgestellt wird und viele weitere Tierpersönlichkeiten und Tierarten dem Leser nahegebracht werden.

Für zwei Euro ist das Magazin ab sofort an der Zoo-Kasse, Mergelteichstraße 80, 44225 Dortmund erhältlich.

Ich danke an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter für das Ermöglichen des Projektes im Zoo Dortmund und den Zoofreunden Dortmund, stellvertretend dem 1. Vorsitzenden Professor Dr. Stefan Dieterle, für die Übernahme der Druckkosten.

Bericht über den Kinder-Zooführer in den Ruhr Nachrichten

Bericht über den Kinder-Zooführer in den Ruhr Nachrichten

Orang-Utan-Woche im Zoo Dortmund

Orang-Utan-Woche im Kinderferienprogramm des Zoo Dortmunds: Was hat unser Eis mit den Orang-Utans zu tun?

Orang-Utan-Woche des Kinderferienprogramms im Zoo Dortmund: Was hat unser Eis mit den Orang-Utans zu tun?

Hinter uns liegt die Orang-Utan-Woche des Kinderferienprogramms im Zoo Dortmund. Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns verschiedene Möglichkeiten überlegt die Orang-Utans im Zoo zu beschäftigen (Behavioural Enrichment). So haben wir zum Beispiel Äste von drei bis sechs Zentimeter Durchmesser gesammelt und in etwa zehn bis 20 Zentimeter lange Stücke gesägt. Mit einem Holzbohrer bohrten wir dann ein oder mehrere Löcher in jedes Aststück und füllten diese mit Tomatenmark und/oder Senf. Die Menschenaffen mussten sich schließlich kleine Zweige oder andere Hilfsmittel suchen, um an die Füllung zu gelangen.

Mit einem dünnen Zweig stochert Toba, mit Adoptivkind Yenko auf dem Rücken, Tomatenmark und Senf aus dem Loch in dem Aststück

Mit einem dünnen Zweig stochert Toba, mit Adoptivkind Yenko auf dem Rücken, Tomatenmark und Senf aus dem Loch in dem Aststück

Mit Händen und Füßen hat Djamuna zunächst einige der gefüllten Aststücke gesammelt

Mit Händen und Füßen hat Djamuna zunächst einige der gefüllten Aststücke gesammelt und untersucht das erste Holz

 

An Aktion wie diesen hatten sowohl die Kinder als auch die Orang-Utans Spaß. Aber auch weniger erfreulich Themen wurden in der Orang-Utan-Woche besprochen. Was hat unser Eis mit den Orang-Utans und dem Regenwald zu tun? Nestlé (Schöller) und Unilever (Langnese) verwenden für viele Produkte (zum Beispiel Eis) Palmöl aus Indonesien. Um in Indonesien Palmöl anbauen zu können, wurde und wird Regenwald vernichtet und den Orang-Utans und zahlreichen weiteren Tier- und Pflanzenarten der Lebensraum genommen. Zu diesem Thema verweise ich auf unseren Beitrag, „Von Orang-Utans und Palmöl„, auf „zoolotse.de„, meinem neuen Projekt, und unser dort vorgestelltes Video: