Morgen Faultier-Tag im Zoo Dortmund: fritz-mate trinken für die Faultiere in Kolumbien und danach lecker vegetarisch oder vegan essen

Dieser Artikel erschien von mir auch in Der Zoolotse.

Morgen heißt es: Chillen im Zoo: Welt-Faultier-Tag! Dann könnt Ihr Euch im Zoo Dortmund zu einem zertifizierten Faultier-Forscher ausbilden lassen. Dazu müsste Ihr sechs Forschungsaufgaben lösen. Im Amazonas-Haus warten zwei Aufgaben auf Euch: Erstens müsst Ihr in der Ruhe-Zone auf einer der Liegen mindestens fünf Minuten faultiermäßig entspannen. Zweitens – und hier wird es nicht weniger schwierig – im Dickicht des Amazonas-Hauses eines der freilaufenden bzw. freischlafenden Faultiere fotografieren.

Aufgabe 6: Fotografiere ein Faultier im Amazonas-Haus!

Aufgabe 6: Fotografiere ein Faultier im Amazonas-Haus!

Um Euch nach der Erfüllung der ersten Aufgabe wieder in Schwung zu bringen, könnt Ihr Euch eine fritz-kola oder besser eine fritz-mate schnappen und Euch auf die Suche nach einem Faultier begeben. Denn welches Getränk passt besser zu einem Faultier als fritz-mate? Schließlich ist Mate-Tee, hergestellt aus den trockenen Blättern des Mate-Strauchs, ein traditionelles Getränk in Südamerika, der Heimat der Faultiere.

Gestärkt durch eine fritz-mate konnte ich Faultier Lenta im Amazonas-Haus entdecken.

Gestärkt durch eine fritz-mate konnte ich Faultier Lenta im Amazonas-Haus entdecken.

Ich habe ein paar gemischte Kisten fritz-kola spendiert. Ihr könnt morgen eine Flasche für zwei Euro am Stand der Zoofreunde Dortmund in der zweiten Etage des Amazonas-Hauses kaufen (nur solange der Vorrat reicht!). Die Einnahmen gehen komplett an die Fundación Aiunau, der Initiatorin des Welt-Faultier-Tags. Diese Organisation betreibt eine Auffang- und Auswilderungsstation für Faultiere, Gürteltiere und Ameisenbären in der Nähe von Medellín in Kolumbien. Also schnappt Euch morgen eine fritz-kola und trinkt für die Faultiere in Kolumbien!

Wir bieten auch wieder kostenlose Themen-Führungen an. Das komplette Programm findet Ihr hier: Chillen im Zoo: Welt-Faultier-Tag Ich freue mich schon auf Euch!

Und wer von Euch morgen nach der Veranstaltung noch etwas essen und einmal vegane und/oder vegetarische Fastfood-Küche in Dortmund ausprobieren möchte, dem empfehle ich den Kartoffel-Lord auf der Gerberstraße, Ecke Brückstraße, in der Dortmunder Innenstadt. Legendär, und nicht nur bei Veganern und Vegetariern beliebt, ist der Arabic: Selbstgebackenes Fladenbrot (auf Wunsch auch Vollkorn) gefüllt mit Sojaeiweiß, Kichererbsensoße und Salat.

Ich mag Tiere besonders gern, aber nicht auf dem Teller! Gestern bin ich mit meinem Arbeitskollegen Markus zwischen dem Ferienprogramm und der Abendführung im Zoo Dortmund kurz in Stadt, um eine Kleinigkeit zu essen und Markus in die fleischlose Fastfood-Welt einzuführen.

Ich mag Tiere besonders gern, aber nicht auf dem Teller! Gestern bin ich mit meinem Arbeitskollegen Markus zwischen dem Ferienprogramm und der Abendführung im Zoo Dortmund kurz in Stadt, um eine Kleinigkeit zu essen und Markus in die fleischlose Fastfood-Welt einzuführen.

Kinder-Zoo-Film 2016, Folge 2: Die Trampeltiere

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Nun ist auch Folge 2 des neuen Kinder-Zoo-Films online, den ich mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund gedreht habe. Die Trampeltiere werden vorgestellt:

Abonniert auch den YouTube-Kanal des Zoos: youtube.com/ZooDortmundTV

Welt-Giraffen-Tag am 19. Juni im Zoo Dortmund

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Heute sind Giraffen beinahe überall in Afrika selten. Die Anzahl an Giraffen ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Einige Unterarten drohen mittlerweile sogar auszusterben. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, Spenden zu sammeln und Menschen für den Artenschutz begeistern, wurde von der Giraffe Conservation Foundation (GCF) der Welt-Giraffen-Tag ins Leben gerufen.

Weltweit wird dieser Tag am 21. Juni gefeiert. Im Zoo Dortmund findet der Welt-Giraffen-Tag in diesem Jahr am 19. Juni statt. Ich beteilige mich an der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung und würde mich freuen, Euch im Zoo Dortmund am 19. Juni begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zu der Veranstaltung hier auf der Facebook-Seite des Zoo Dortmund: Welt-Giraffen-Tag

Angola-Giraffen (Giraffa camelopardalis angolensis) auf der Außenanalge im Zoo Dortmud. In Deutschland wird diese Giraffen-Unterart nur in Dortmud gehalten.

Angola-Giraffen (Giraffa camelopardalis angolensis) auf der Außenanalge im Zoo Dortmund. In Deutschland wird diese Giraffen-Unterart nur in Dortmud gehalten.

Leonardo DiCaprio, Palmöl, Regenwald und der Zoolotse auf einer Palmölplantage

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die ich betreue, wird der Mittwoch stets dem Arten- und Umweltschutz gewidmet. Gestern habe ich einen Beitrag über Palmöl geschrieben.

Leonardo DiCaprio hat das Thema letzte Woche in die Medien gebracht, als er unter anderem auf seiner Facebook-Seite schrieb, dass Palmöl-Plantagen den Regenwald zerstückeln und Korridore zerschneiden, über die Elefanten wandern. Dadurch ist es für Elefantenfamilien schwierig, Futter und Wasser zu finden, wie DiCaprio weiter schrieb. Indonesiens Einwanderungskoordinator Ronny Sompie erwiderte darauf hin, wie unter anderem „Spiegel Online“ berichtete, dass DiCaprio aufgrund solcher Äußerungen aus Indonesien ausgewiesen werden könnte. Die indonesische Umwelt- und Forstministerin Siti Nurbaya zeigte später allerdings laut „The Guardian“ Verständnis für die Besorgnis und Kritik DiCaprios. Er habe in guter Absicht gehandelt und auf die Notlage bedrohter Tiere aufmerksam gemacht, sagte sie.

Hier der Beitrag von DiCaprios Facebook-Seite:

Aber was ist Palmöl eigentlich und warum wird es so oft kritisiert?

Palmöl ist ein Pflanzenöl und wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen. Aus den Kernen der Früchte wird Palmkernöl hergestellt. Palmöl und Palmkernöl werden für Nahrungsmittel, Reinigungsmittel, Kosmetik, Kerzen und zur Energiegewinnung verwendet.

Etwa 85 Prozent des produzierten Palmöls stammen aus Indonesien und Malaysia. Allein in Indonesien stehen Ölpalmen laut „Rettet den Regenwald“ bereits auf einer Fläche von neun Millionen Hektar – dies ist ein Viertel der Fläche Deutschlands. Diese Fläche war einst von tropischem Regenwald bewachsen, der den gigantischen Plantagen weichen musste. Dabei gilt Südostasien als ein sogenannter Hotspot der Biodiversität. Denn hier treten auf engem Raum besonders viele Tier- und Pflanzenarten auf. Die Vernichtung des Regenwaldes bedeutet daher Vernichtung von Artenvielfalt. Orang-Utans, aber auch Nasenaffen, Elefanten, Tiger und Sumatra-Nashörner sind besonders bekannte Vertreter aus dem Tierreich Südostasiens, die von immer größer werdenden Palmöl-Plantagen bedroht sind. Deutschland importiert jährlich mehr als eine Million Tonnen Palmöl!

Im März bin ich auf Borneo gewesen. Hier stehe ich in einer Palmölplantage in Sabah, im malaysischen Teil Borneos.

Im März bin ich auf Borneo gewesen. Hier stehe ich in einer Palmölplantage in Sabah, im malaysischen Teil Borneos.

Wer auf Palmöl verzichten möchte, der kann bei seinem nächsten Einkauf im Supermarkt ja einmal die Zutatenliste eines Produkts durchgehen und schauen, ob Palmöl enthalten ist. Denn seit einiger Zeit ist in Deutschland Palmöl in Nahrungsmitteln deklarierungspflichtig. Palmkernöl hingegen muss in Wasch- und Reinigungsmitteln nicht bei den Inhaltsstoffen aufgelistet werden.

Weitere Informationen über Palmöl bekommt Ihr bei „Rettet den Regenwald“: Infos über Palmöl

In meinem YouTube-Kanal „Der Zoolotse“ findet Ihr auch Videos von mir zum Thema Palmöl, so wie dieses beispielsweise:

Regenwald symbolisch zu Weihnachten verschenken

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich hatte am Mittwoch ja bereits auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die von mir betreut wird, die Empfehlung gegeben, Regenwald symbolisch zu Weihnachten zu verschenken. Nun, am dritten Advent, hier auch noch einmal der Hinweis. In den letzten Wochen hatte ich auf meiner Facebook-Seite Der Zoolotse mehrmals über die Waldbrände auf ‪Borneo‬ und ‪Sumatra‬ berichtet, die absichtlich gelegt werden, um Platz für mehr Palmöl-Plantagen zu schaffen. Etwa die Größe des Zoo Dortmund, der ungefähr 28 Hektar groß ist, wird weltweit pro Minute an Regenwald verbrannt. Das Palmöl wird unter anderem nach Deutschland exportiert, wo wir es dann für Lebensmittel, Kosmetik-Produkte oder sogenannten Bio-Sprit verwenden.

Beim BOS Deutschland e.V., für den ich regelmäßig Info-Stände im Zoo Dortmund betreue, könnt Ihr für 20 Euro symbolisch einen Hektar Regenwald im Osten Borneos erwerben. Dieser Regenwald ist Teil des Orang-Utan-Auswilderungsgebiets „Kehje Sewen“. Nach dem Kauf erhaltet Ihr eine Urkunde. So eignet sich ein Hektar Regenwald super als Weihnachtsgeschenk. „Lebenswald“ nennt sich dieses Projekt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier, wo Ihr auch den Regenwald symbolisch erwerben könnt: lebenswald.org

Hier ein kurzer Filmbeitrag von mir zum Thema ‪‎Palmöl‬, den ich im letzten Jahr in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gedreht habe:

Der Zoolotse in den Ruhr Nachrichten

Ihr kennt ja meinen Blog Der Zoolotse. Ich schreibe nun eine Kolumne, ebenfalls unter dem Titel „Der Zoolotse“, für die Ruhr Nachrichten über die Bewohner des Zoo Dortmund. Die Kolumne erscheint alle zwei Wochen auf der Tierseite in der Mittwochsausgabe der Ruhr Nachrichten.

Gestern gab es den ersten Beitrag über die Dortmunder „Orang-Utan-Rasselbande“, wie die Tierpfleger die Orang-Utan-Mutter Toba, Töchter Tao und Eirina und Adoptivsohn Yenko nennen. Hier der Artikel:

020915_orang_utan

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 4: Pappröhren für den Brillenbären Moritz

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Habt Ihr schon Folge 4 des Kinder-Zoo-Films „Pappröhren für den Brillenbären Moritz“ gesehen? Wir haben die Folge bereits auf der Facebook-Seite des Zoo Dortmund vorgestellt.

In dieser Episode basteln die Kinder aus dem Ferienprogramm Pappröhren für den Brillenbären Moritz. Moritz hat mit diesen Pappröhren ganz schön zu kämpfen. Außerdem werden von den Kindern Brillenbären im Allgemeinen vorgestellt und der Tierpfleger Patrick interviewt.

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 3: Beschäftigung für die Orang-Utans

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Gemeinsam mit den Kindern aus dem Ferienprogramm im Zoo Dortmund habe ich einen Film gedreht. Nun ist Folge 3 online. In dieser basteln wir Beschäftigungen für die Orang-Utans. Schaut’s Euch an:

In Folge 2 werden von den Kindern übrigens die Soldatenaras und ihr staubsaugender Untermieter – das Goldaguti – vorgestellt:

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 1: Bei Tierpflegerin Ilona und dem Großen Ameisenbären Leo

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich hatte ja bereits auf meiner Zoolotse-Facebook-Seite den Kinder-Zoo-Film 2015 angekündigt, den ich gemeinsam mit Kindern aus dem Sommerferienprogramm des Zoo Dortmund gedreht habe. Der Film setzt sich aus mehreren Beiträgen zusammen – in den nächsten Wochen erscheint immer sonntags eine neue Episode des Kinder-Zoo-Films 2015 im YouTube-Kanal des Zoo Dortmund.

Gestern ist Folge 1 „Bei Tierpflegerin Ilona und dem Großen Ameisenbären Leo“ online gegangen:

In der ersten Folge besuchen die Kinder des Ferienprogramms die Tierpflegerin Ilona und den jungen Großen Ameisenbären Leo. Zunächst werden Ilona und eine Zoo-Besucherin interviewt. Dann wird geschaut, was Leo so zu futtern in die Schüssel bekommt, ehe die Kinder den Ameisenbären in seinen Innenbereich begleiten. Neben Leo, dem Großen Ameisenbären, treten in tierischen Nebenrollen ein Zweifingerfaultier und Kasimir das Sechsbinden-Gürteltier auf. Am Ende des Beitrags macht Leo dann noch ein kleines Tänzchen mit mir.

Es moderieren aus dem Ferienprogramm Katharina Weschke und Merlin Müller. Hinter den Kameras stehen Niclas Advent, Tobias Lietzau und Moritz Sievernich. Betreut wurden die Kinder von Jörg Droste und mir.

Ein Imagefilm für den Zoo Dortmund

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Im Rahmen unseres Journalismus und Public Relations-Studiums an der Westfälischen Hochschule (WHS) erstellten fünf Kommilitonen und ich, in einer Praxis-Projektarbeit, einen Imagefilm für den Zoo Dortmund, der nun online ist:

Hier an dieser Stelle auch einige Fotos vom Making-of:

Rebekka und Jens beim Weißabgleich, unter den skeptischen Blicken von Sarah

Rebekka und Jens beim Weißabgleich, unter den skeptischen Blicken von Sarah.

Rebekka, Sarah und ich beim Interview mit Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter

Rebekka, Sarah und ich beim Interview mit Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter.

Für einige Aufnahmen bei den Fuchsmangusten bin ich in das Gehege gestiegen und habe sie mit Futter zur Kamera gelockt.

Für einige Aufnahmen bei den Fuchsmangusten bin ich in das Gehege gestiegen.

Auch die Weißkopfsakis habe ich zur Kamera gelockt. Dies gelang gut, indem ich Nüsse direkt vor das Objekt, in die Kamera, legte.

Auch die Weißkopfsakis habe ich zur Kamera gelockt. Dies gelang gut, indem ich Nüsse direkt vor das Objekt, in die Kamera, legte.

Den gleich Trick wandte ich auch bei den Kaiserschnurrbarttamarinen an, hier allerdings mit Rosinen.

Den gleichen Trick wandte ich auch bei den Kaiserschnurrbarttamarinen an, hier allerdings mit Rosinen.

Hier interviewen Julia und Jens den Biologie-Studenten Markus Patschke bezüglich seiner Bachelor-Arbeit.

Hier interviewen Julia und Jens den Biologie-Studenten Markus Patschke bezüglich seiner Bachelor-Arbeit.