Morgen Faultier-Tag im Zoo Dortmund: fritz-mate trinken für die Faultiere in Kolumbien und danach lecker vegetarisch oder vegan essen

Dieser Artikel erschien von mir auch in Der Zoolotse.

Morgen heißt es: Chillen im Zoo: Welt-Faultier-Tag! Dann könnt Ihr Euch im Zoo Dortmund zu einem zertifizierten Faultier-Forscher ausbilden lassen. Dazu müsste Ihr sechs Forschungsaufgaben lösen. Im Amazonas-Haus warten zwei Aufgaben auf Euch: Erstens müsst Ihr in der Ruhe-Zone auf einer der Liegen mindestens fünf Minuten faultiermäßig entspannen. Zweitens – und hier wird es nicht weniger schwierig – im Dickicht des Amazonas-Hauses eines der freilaufenden bzw. freischlafenden Faultiere fotografieren.

Aufgabe 6: Fotografiere ein Faultier im Amazonas-Haus!

Aufgabe 6: Fotografiere ein Faultier im Amazonas-Haus!

Um Euch nach der Erfüllung der ersten Aufgabe wieder in Schwung zu bringen, könnt Ihr Euch eine fritz-kola oder besser eine fritz-mate schnappen und Euch auf die Suche nach einem Faultier begeben. Denn welches Getränk passt besser zu einem Faultier als fritz-mate? Schließlich ist Mate-Tee, hergestellt aus den trockenen Blättern des Mate-Strauchs, ein traditionelles Getränk in Südamerika, der Heimat der Faultiere.

Gestärkt durch eine fritz-mate konnte ich Faultier Lenta im Amazonas-Haus entdecken.

Gestärkt durch eine fritz-mate konnte ich Faultier Lenta im Amazonas-Haus entdecken.

Ich habe ein paar gemischte Kisten fritz-kola spendiert. Ihr könnt morgen eine Flasche für zwei Euro am Stand der Zoofreunde Dortmund in der zweiten Etage des Amazonas-Hauses kaufen (nur solange der Vorrat reicht!). Die Einnahmen gehen komplett an die Fundación Aiunau, der Initiatorin des Welt-Faultier-Tags. Diese Organisation betreibt eine Auffang- und Auswilderungsstation für Faultiere, Gürteltiere und Ameisenbären in der Nähe von Medellín in Kolumbien. Also schnappt Euch morgen eine fritz-kola und trinkt für die Faultiere in Kolumbien!

Wir bieten auch wieder kostenlose Themen-Führungen an. Das komplette Programm findet Ihr hier: Chillen im Zoo: Welt-Faultier-Tag Ich freue mich schon auf Euch!

Und wer von Euch morgen nach der Veranstaltung noch etwas essen und einmal vegane und/oder vegetarische Fastfood-Küche in Dortmund ausprobieren möchte, dem empfehle ich den Kartoffel-Lord auf der Gerberstraße, Ecke Brückstraße, in der Dortmunder Innenstadt. Legendär, und nicht nur bei Veganern und Vegetariern beliebt, ist der Arabic: Selbstgebackenes Fladenbrot (auf Wunsch auch Vollkorn) gefüllt mit Sojaeiweiß, Kichererbsensoße und Salat.

Ich mag Tiere besonders gern, aber nicht auf dem Teller! Gestern bin ich mit meinem Arbeitskollegen Markus zwischen dem Ferienprogramm und der Abendführung im Zoo Dortmund kurz in Stadt, um eine Kleinigkeit zu essen und Markus in die fleischlose Fastfood-Welt einzuführen.

Ich mag Tiere besonders gern, aber nicht auf dem Teller! Gestern bin ich mit meinem Arbeitskollegen Markus zwischen dem Ferienprogramm und der Abendführung im Zoo Dortmund kurz in Stadt, um eine Kleinigkeit zu essen und Markus in die fleischlose Fastfood-Welt einzuführen.

Kinder-Zoo-Film 2016, Folgen 3 und 4

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich habe in diesem Sommer mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund einen Film gedreht. Mittlerweile sind auch Folge 3 („Bei den Schlangen im Amazonas-Haus“) und 4 („Als die Kinder sich mit einer dicken Tüte Futter in den Streichelzoo wagten und die Ziegen melkten“) im YouTube-Kanal des Zoo Dortmund online.

In Folge 3 berichten die Kinder aus dem Ferienprogramm über die Schlangen im Amazonas-Haus. Der Hühnerfresser bekommt was auf die Greifzange und Jägers Goldbauchnatter ein paar Streicheleinheiten. Schaut rein:

In Folge 4 wagen die Kinder aus dem Ferienprogramm sich mit einer dicken Packung Ziegenfutter in den Streichelzoo, und zwar direkt nach der Öffnung morgens um 10 Uhr! Am Nachmittag melken sie dann noch die Deutschen Edelziegen. Hier das Video:

Kinder-Zoo-Film 2016, Folge 2: Die Trampeltiere

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Nun ist auch Folge 2 des neuen Kinder-Zoo-Films online, den ich mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund gedreht habe. Die Trampeltiere werden vorgestellt:

Abonniert auch den YouTube-Kanal des Zoos: youtube.com/ZooDortmundTV

Neuer Kinder-Zoo-Film

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich habe mit den Kindern des Sommerferienprogramms im Zoo Dortmund auch in diesem Jahr einen Zoo-Film gedreht, der sich aus acht Episoden zusammensetzt. In den nächsten Wochen geht jede Woche eine weitere Episode online. In Folge 1 geht es um die Zebras.

Könnt Ihr die Zebras im Zoo Dortmund auseinanderhalten? Falls nicht unbedingt reinschauen – denn eigentlich ist es ganz einfach, wie Tierpfleger Stefan Bohland erklärt, der von Lena aus dem Ferienprogramm interviewt wird.

Hier das Video:

Abonniert auch den YouTube-Kanal des Zoos: youtube.com/ZooDortmundTV

Nachwuchs-Journalisten im Zoo

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

In dieser Woche haben wir im Ferienprogramm des Zoo Dortmund am neuen Kinder-Zooführer gearbeitet. Dafür haben 20 Kinder recherchiert, fotografiert und Artikel geschrieben.

Der Kinder-Zooführer erscheint voraussichtlich im Oktober mit einer Auflagenstärke von 1.000 Exemplaren und wird dann an der Zookasse zu kaufen sein.

Redaktionssitzung der Zoo-Reporter.

Redaktionssitzung der Zoo-Reporter.

Zu Recherchezwecken haben die Zoo-Reporter auch einige Tierpflegeraufgaben übernommen.

Hier füttern zwei Zoo-Reporter Faultier Julius.

Hier füttern zwei Zoo-Reporter Faultier Julius.

Der Förderverein Kinder und Zoo Dortmund plant derzeit eine neue Brillenbären-Anlage für den Zoo Dortmund. Darüber haben die Zoo-Reporter mit der Vorsitzenden des Vereins, Heike Renkawitz, gesprochen.

Zooreporter interviewen Heike Renkawitz, die Vorsitzende des Fördervereins Kinder und Zoo Dortmund.

Zoo-Reporter interviewen Heike Renkawitz, die Vorsitzende des Fördervereins Kinder und Zoo Dortmund.

Heike Renkawitz erklärt den Zoo-Reportern die Pläne für die geplante neue Brillenbären-Anlage.

Heike Renkawitz erklärt den Zoo-Reportern die Pläne für die geplante neue Brillenbären-Anlage.

In der nächsten Woche geht die Arbeit am Kinder-Zooführer weiter!

Welt-Giraffen-Tag am 19. Juni im Zoo Dortmund

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Heute sind Giraffen beinahe überall in Afrika selten. Die Anzahl an Giraffen ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Einige Unterarten drohen mittlerweile sogar auszusterben. Um auf diese Entwicklung aufmerksam zu machen, Spenden zu sammeln und Menschen für den Artenschutz begeistern, wurde von der Giraffe Conservation Foundation (GCF) der Welt-Giraffen-Tag ins Leben gerufen.

Weltweit wird dieser Tag am 21. Juni gefeiert. Im Zoo Dortmund findet der Welt-Giraffen-Tag in diesem Jahr am 19. Juni statt. Ich beteilige mich an der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung und würde mich freuen, Euch im Zoo Dortmund am 19. Juni begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zu der Veranstaltung hier auf der Facebook-Seite des Zoo Dortmund: Welt-Giraffen-Tag

Angola-Giraffen (Giraffa camelopardalis angolensis) auf der Außenanalge im Zoo Dortmud. In Deutschland wird diese Giraffen-Unterart nur in Dortmud gehalten.

Angola-Giraffen (Giraffa camelopardalis angolensis) auf der Außenanalge im Zoo Dortmund. In Deutschland wird diese Giraffen-Unterart nur in Dortmud gehalten.

Ein leeres Blatt

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Kennt Ihr das? Man blickt auf ein leeres Blatt und weiß nicht, worüber man schreiben soll.

vogelspinne2

Jeden zweiten Mittwoch erscheint auf der „Dortmunder Tierseite“ der Ruhr Nachrichten meine Kolumne „Der Zoolotse“, in der ich über Tiere und Tierpersönlichkeiten aus dem Zoo Dortmund schreibe. Einmal schauen, welches Tier ich diesen Mittwoch bringe.

Regenwald symbolisch zu Weihnachten verschenken

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Ich hatte am Mittwoch ja bereits auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die von mir betreut wird, die Empfehlung gegeben, Regenwald symbolisch zu Weihnachten zu verschenken. Nun, am dritten Advent, hier auch noch einmal der Hinweis. In den letzten Wochen hatte ich auf meiner Facebook-Seite Der Zoolotse mehrmals über die Waldbrände auf ‪Borneo‬ und ‪Sumatra‬ berichtet, die absichtlich gelegt werden, um Platz für mehr Palmöl-Plantagen zu schaffen. Etwa die Größe des Zoo Dortmund, der ungefähr 28 Hektar groß ist, wird weltweit pro Minute an Regenwald verbrannt. Das Palmöl wird unter anderem nach Deutschland exportiert, wo wir es dann für Lebensmittel, Kosmetik-Produkte oder sogenannten Bio-Sprit verwenden.

Beim BOS Deutschland e.V., für den ich regelmäßig Info-Stände im Zoo Dortmund betreue, könnt Ihr für 20 Euro symbolisch einen Hektar Regenwald im Osten Borneos erwerben. Dieser Regenwald ist Teil des Orang-Utan-Auswilderungsgebiets „Kehje Sewen“. Nach dem Kauf erhaltet Ihr eine Urkunde. So eignet sich ein Hektar Regenwald super als Weihnachtsgeschenk. „Lebenswald“ nennt sich dieses Projekt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier, wo Ihr auch den Regenwald symbolisch erwerben könnt: lebenswald.org

Hier ein kurzer Filmbeitrag von mir zum Thema ‪‎Palmöl‬, den ich im letzten Jahr in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gedreht habe:

Kinder-Zoo-Film 2015, Folge 6: Die Pinguine, Tierpfleger Patrick und Pinguin-Baby Jack

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Mittlerweile ist auch Folge 6 des Kinder-Zoo-Film 2015 online, den ich in diesem Jahr, gemeinsam mit 22 Kindern im Ferienprogramm des Zoo Dortmund, gedreht habe. Diese Episode trägt den Titel „Die Pinguine, Tierpfleger Patrick und Pinguin-Baby Jack“. Die Kinder des Ferienprogramms haben erneut einen klasse Beitrag erarbeitet und vor und hinter der Kamera mit super Leistungen geglänzt. Am Ende zeigt Tierpfleger Patrick Meisen den Kindern sogar ein Pinguin-Küken aus der Nähe.

Schaut Euch das Video an!