Ich habe in diesem Sommer mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund einen Film gedreht. Mittlerweile sind auch Folge 3 („Bei den Schlangen im Amazonas-Haus“) und 4 („Als die Kinder sich mit einer dicken Tüte Futter in den Streichelzoo wagten und die Ziegen melkten“) im YouTube-Kanal des Zoo Dortmund online.
In Folge 3 berichten die Kinder aus dem Ferienprogramm über die Schlangen im Amazonas-Haus. Der Hühnerfresser bekommt was auf die Greifzange und Jägers Goldbauchnatter ein paar Streicheleinheiten. Schaut rein:
In Folge 4 wagen die Kinder aus dem Ferienprogramm sich mit einer dicken Packung Ziegenfutter in den Streichelzoo, und zwar direkt nach der Öffnung morgens um 10 Uhr! Am Nachmittag melken sie dann noch die Deutschen Edelziegen. Hier das Video:
Nun ist auch Folge 2 des neuen Kinder-Zoo-Films online, den ich mit den Kindern des Ferienprogramms im Zoo Dortmund gedreht habe. Die Trampeltiere werden vorgestellt:
Ich habe mit den Kindern des Sommerferienprogramms im Zoo Dortmund auch in diesem Jahr einen Zoo-Film gedreht, der sich aus acht Episoden zusammensetzt. In den nächsten Wochen geht jede Woche eine weitere Episode online. In Folge 1 geht es um die Zebras.
Könnt Ihr die Zebras im Zoo Dortmund auseinanderhalten? Falls nicht unbedingt reinschauen – denn eigentlich ist es ganz einfach, wie Tierpfleger Stefan Bohland erklärt, der von Lena aus dem Ferienprogramm interviewt wird.
Heute ist der Tag des Meeres! Freunde, haltet die Umwelt und die Ozeane sauber! Denn bei meinem nächsten Besuch auf Gili Trawangan (Lombok/Indonesien) möchte ich gern diese bezaubernde Suppenschildkröte wiedersehen.
Das komplette Video über meine Erlebnisse mit der Meeresschildkröte folgt demnächst.
Ich hatte am Mittwoch ja bereits auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die von mir betreut wird, die Empfehlung gegeben, Regenwald symbolisch zu Weihnachten zu verschenken. Nun, am dritten Advent, hier auch noch einmal der Hinweis. In den letzten Wochen hatte ich auf meiner Facebook-Seite Der Zoolotse mehrmals über die Waldbrände auf Borneo und Sumatra berichtet, die absichtlich gelegt werden, um Platz für mehr Palmöl-Plantagen zu schaffen. Etwa die Größe des Zoo Dortmund, der ungefähr 28 Hektar groß ist, wird weltweit pro Minute an Regenwald verbrannt. Das Palmöl wird unter anderem nach Deutschland exportiert, wo wir es dann für Lebensmittel, Kosmetik-Produkte oder sogenannten Bio-Sprit verwenden.
Beim BOS Deutschland e.V., für den ich regelmäßig Info-Stände im Zoo Dortmund betreue, könnt Ihr für 20 Euro symbolisch einen Hektar Regenwald im Osten Borneos erwerben. Dieser Regenwald ist Teil des Orang-Utan-Auswilderungsgebiets „Kehje Sewen“. Nach dem Kauf erhaltet Ihr eine Urkunde. So eignet sich ein Hektar Regenwald super als Weihnachtsgeschenk. „Lebenswald“ nennt sich dieses Projekt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier, wo Ihr auch den Regenwald symbolisch erwerben könnt: lebenswald.org
Hier ein kurzer Filmbeitrag von mir zum Thema Palmöl, den ich im letzten Jahr in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gedreht habe:
Woran erkennt man einen Deutschen? Diese Frage haben wir uns gestellt und sind anschließend auf die Bahnhofstraße in Gelsenkirchen, um dort aufzuräumen. Nachdem wir eine Mauer errichtet hatten, begannen wir zu sortieren: Auf die eine Seite sollten die Deutschen, auf die andere Seite der Rest. Seht selbst! Hier unser Kurzfilm „Die Mauer“:
Unser Kurzfilm überzeugte am 30. Oktober auf der großen Leinwand in der altehrwürdigen Schauburg, einem historischen Kino auf der auf der Horster Straße 6 in Gelsenkirchen-Buer, und setzte sich gegen 19 andere Filme durch. Die Jury bestand aus Aslı Sevindim, Moderatorin der WDR-Nachrichtensendung „Aktuelle Stunde“ und ehemalige Direktorin von „RUHR.2010“, Suat Yilmaz von der Talentförderung der Westfälischen Hochschule und Andrea Servaty von der Deutschen Telekom Stiftung. Außerdem diskutierten die JPR-Professoren Christine Fackiner, Matthias Degen, Rainer Janz, Martin Liebig, Karl-Martin Obermeier und Kurt Weichler in der Jury mit.
Zur Erstellung der Filme hatten die 20 Projektgruppen Unterstützung von Astrid Houben, Henry Bischoff, Bodo Eckert, Alex Pietzner (alle WDR), Jan Hofer (WDR & ZDF), und Martin Sümening (SpiegelOnline).
Unsere Projektgruppe auf der Bühne in der Schauburg. Foto: JPR
Als Siegergruppe erhalten wir nun jeweils eine GoPro HERO4 Black als Dauerleihgabe vom Institut.
Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später in Adobe After Effects bearbeitet.
Neben unserem Film könnt Ihr bereits drei weitere Kurzfilme im YouTube-Kanal „proVo“ sehen. Die restlichen Beiträge werden dort ebenfalls in den nächsten Tagen und Wochen online gestellt. Am besten also gleich abonnieren: proVo
Mittlerweile ist auch Folge 6 des Kinder-Zoo-Film 2015 online, den ich in diesem Jahr, gemeinsam mit 22 Kindern im Ferienprogramm des Zoo Dortmund, gedreht habe. Diese Episode trägt den Titel „Die Pinguine, Tierpfleger Patrick und Pinguin-Baby Jack“. Die Kinder des Ferienprogramms haben erneut einen klasse Beitrag erarbeitet und vor und hinter der Kamera mit super Leistungen geglänzt. Am Ende zeigt Tierpfleger Patrick Meisen den Kindern sogar ein Pinguin-Küken aus der Nähe.
Folge 5 des Kinder-Zoo-Film 2015 ist online. Wir haben die Erdmännchen im Zoo Dortmund besucht und eine Beschäftigung für die kleinen Raubtiere gebastelt. Die Kinder des Ferienprogramms waren vor und hinter der Kamera, wie immer, äußerst motiviert und kreativ. Seht am besten selbst!
Habt Ihr schon Folge 4 des Kinder-Zoo-Films „Pappröhren für den Brillenbären Moritz“ gesehen? Wir haben die Folge bereits auf der Facebook-Seite des Zoo Dortmund vorgestellt.
In dieser Episode basteln die Kinder aus dem Ferienprogramm Pappröhren für den Brillenbären Moritz. Moritz hat mit diesen Pappröhren ganz schön zu kämpfen. Außerdem werden von den Kindern Brillenbären im Allgemeinen vorgestellt und der Tierpfleger Patrick interviewt.
Gemeinsam mit den Kindern aus dem Ferienprogramm im Zoo Dortmund habe ich einen Film gedreht. Nun ist Folge 3 online. In dieser basteln wir Beschäftigungen für die Orang-Utans. Schaut’s Euch an:
In Folge 2 werden von den Kindern übrigens die Soldatenaras und ihr staubsaugender Untermieter – das Goldaguti – vorgestellt: