Die Mauer: Die Deutschen auf die eine Seite, der Rest auf die andere Seite!

Woran erkennt man einen Deutschen? Diese Frage haben wir uns gestellt und sind anschließend auf die Bahnhofstraße in Gelsenkirchen, um dort aufzuräumen. Nachdem wir eine Mauer errichtet hatten, begannen wir zu sortieren: Auf die eine Seite sollten die Deutschen, auf die andere Seite der Rest. Seht selbst! Hier unser Kurzfilm „Die Mauer“:

Mit diesem Beitrag gewannen wir die Projektwoche „Das neue Wir – wer ist deutsch und was ist deutsch?“ am Institut für Journalismus und Public Relations (JPR), an der Westfälischen Hochschule, wo ich derzeit im Master-Studiengang Kommunikationsmanagement studiere.

Unser Kurzfilm überzeugte am 30. Oktober auf der großen Leinwand in der altehrwürdigen Schauburg, einem historischen Kino auf der auf der Horster Straße 6 in Gelsenkirchen-Buer, und setzte sich gegen 19 andere Filme durch. Die Jury bestand aus Aslı Sevindim, Moderatorin der WDR-Nachrichtensendung „Aktuelle Stunde“ und ehemalige Direktorin von „RUHR.2010“, Suat Yilmaz von der Talentförderung der Westfälischen Hochschule und Andrea Servaty von der Deutschen Telekom Stiftung. Außerdem diskutierten die JPR-Professoren Christine Fackiner, Matthias Degen, Rainer Janz, Martin Liebig, Karl-Martin Obermeier und Kurt Weichler in der Jury mit.
Zur Erstellung der Filme hatten die 20 Projektgruppen Unterstützung von Astrid Houben, Henry Bischoff, Bodo Eckert, Alex Pietzner (alle WDR), Jan Hofer (WDR & ZDF), und Martin Sümening (SpiegelOnline).

news_929-auf-der-buehne

Unsere Projektgruppe auf der Bühne in der Schauburg. Foto: JPR

Als Siegergruppe erhalten wir nun jeweils eine GoPro HERO4 Black als Dauerleihgabe vom Institut.

Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später mit Adobe After Effects bearbeitet.

Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später in Adobe After Effects bearbeitet.

Neben unserem Film könnt Ihr bereits drei weitere Kurzfilme im YouTube-Kanal „proVo“ sehen. Die restlichen Beiträge werden dort ebenfalls in den nächsten Tagen und Wochen online gestellt. Am besten also gleich abonnieren: proVo

Der Geburtstag von Orang-Utan Walter im Zoo Dortmund

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Am 24. April hatte Orang-Utan Walter seinen 26. Geburtstag im Zoo Dortmund gefeiert.

walter_fertig

Um 11 Uhr war Pressetermin. Da gab es dann von uns einen Kuchen und ein Gastgeschenk aus der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Dort malte Orang-Utan-Oma Elsie (etwa 60 Jahre alt) Walter ein Bild.

Das alles könnt Ihr Euch aber auch hier in unserem Video anschauen:

Kurze Medienresonanzanalyse:

Die WDR Lokalzeit aus Dortmund hat berichtet (hier klicken), Radio 91.2 war da (hier klicken), in die WAZ (hier klicken) und Ruhr Nachrichten (hier klicken) haben wir es auch schon geschafft. Nur die Bild musste natürlich übertreiben (hier klicken).

Auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite haben die drei Beiträge über Walters Geburtstag bisher zusammen knapp 10.000 Personen erreicht und etwa 500 „Gefällt mir“-Angaben erhalten.

Facebook-Statistik.

Facebook-Statistik, Stand: 26. April 2015, 23:30 Uhr.

Darum brauchen wir Zoos!

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Eine Hommage an eine PR-Kampagne des Zoo Banham.

Während des Kinderferienprogramms heute im Zoo Dortmund haben die Kinder Jaguare gemalt.

einjaguar2

Zoos erfüllen einen Bildungsauftrag und vermitteln Wissen über Tiere, Natur, Umwelt- und Artenschutz – man könnte sagen, dies ist die Botschaft hinter diesem Bild. Mit solchen Bildern warb der Zoo Banham (Norfolk, England, UK) vor einiger Zeit für den eigenen Zoo. Eine wirklich gelungene Werbeaktion, die den Mechanismus „Doppeldeutigkeit“ bedient.

200646204530519 jaguar puma zebra

Auch der Tierpark Hellabrunn kopierte im letzten Jahr diese Idee und wandte exakt denselben Mechanismus an.

hellabrunn

Liebe Grüße nach Banham für diese geniale Idee!

Social Media-Expansion gefällig?

Wer mit dem Gedanken spielt im Rahmen von Social Media zu expandieren und neben Facebook, Google+, YouTube, Twitter, Instagram und Pinterest beispielsweise neue Felder zu explorieren sucht, dem sei ein Blick auf diese aktuelle Karte von Overdrive Interactive empfohlen:

Social Media Map 2015

Social Media-Karte 2015 (zum Vergrößern anklicken)