Leonardo DiCaprio, Palmöl, Regenwald und der Zoolotse auf einer Palmölplantage

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Auf der Zoo Dortmund-Facebook-Seite, die ich betreue, wird der Mittwoch stets dem Arten- und Umweltschutz gewidmet. Gestern habe ich einen Beitrag über Palmöl geschrieben.

Leonardo DiCaprio hat das Thema letzte Woche in die Medien gebracht, als er unter anderem auf seiner Facebook-Seite schrieb, dass Palmöl-Plantagen den Regenwald zerstückeln und Korridore zerschneiden, über die Elefanten wandern. Dadurch ist es für Elefantenfamilien schwierig, Futter und Wasser zu finden, wie DiCaprio weiter schrieb. Indonesiens Einwanderungskoordinator Ronny Sompie erwiderte darauf hin, wie unter anderem „Spiegel Online“ berichtete, dass DiCaprio aufgrund solcher Äußerungen aus Indonesien ausgewiesen werden könnte. Die indonesische Umwelt- und Forstministerin Siti Nurbaya zeigte später allerdings laut „The Guardian“ Verständnis für die Besorgnis und Kritik DiCaprios. Er habe in guter Absicht gehandelt und auf die Notlage bedrohter Tiere aufmerksam gemacht, sagte sie.

Hier der Beitrag von DiCaprios Facebook-Seite:

Aber was ist Palmöl eigentlich und warum wird es so oft kritisiert?

Palmöl ist ein Pflanzenöl und wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen. Aus den Kernen der Früchte wird Palmkernöl hergestellt. Palmöl und Palmkernöl werden für Nahrungsmittel, Reinigungsmittel, Kosmetik, Kerzen und zur Energiegewinnung verwendet.

Etwa 85 Prozent des produzierten Palmöls stammen aus Indonesien und Malaysia. Allein in Indonesien stehen Ölpalmen laut „Rettet den Regenwald“ bereits auf einer Fläche von neun Millionen Hektar – dies ist ein Viertel der Fläche Deutschlands. Diese Fläche war einst von tropischem Regenwald bewachsen, der den gigantischen Plantagen weichen musste. Dabei gilt Südostasien als ein sogenannter Hotspot der Biodiversität. Denn hier treten auf engem Raum besonders viele Tier- und Pflanzenarten auf. Die Vernichtung des Regenwaldes bedeutet daher Vernichtung von Artenvielfalt. Orang-Utans, aber auch Nasenaffen, Elefanten, Tiger und Sumatra-Nashörner sind besonders bekannte Vertreter aus dem Tierreich Südostasiens, die von immer größer werdenden Palmöl-Plantagen bedroht sind. Deutschland importiert jährlich mehr als eine Million Tonnen Palmöl!

Im März bin ich auf Borneo gewesen. Hier stehe ich in einer Palmölplantage in Sabah, im malaysischen Teil Borneos.

Im März bin ich auf Borneo gewesen. Hier stehe ich in einer Palmölplantage in Sabah, im malaysischen Teil Borneos.

Wer auf Palmöl verzichten möchte, der kann bei seinem nächsten Einkauf im Supermarkt ja einmal die Zutatenliste eines Produkts durchgehen und schauen, ob Palmöl enthalten ist. Denn seit einiger Zeit ist in Deutschland Palmöl in Nahrungsmitteln deklarierungspflichtig. Palmkernöl hingegen muss in Wasch- und Reinigungsmitteln nicht bei den Inhaltsstoffen aufgelistet werden.

Weitere Informationen über Palmöl bekommt Ihr bei „Rettet den Regenwald“: Infos über Palmöl

In meinem YouTube-Kanal „Der Zoolotse“ findet Ihr auch Videos von mir zum Thema Palmöl, so wie dieses beispielsweise:

Saisoneröffnung in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen: Aussicht auf 2015

Dieser Artikel erschien von mir in Der Zoolotse.

Flächendeckendes W-LAN und ein neues Artenschutzzentrum

Auf dem alljährigen Presserundgang läutete die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gestern „medial“ die Saison 2015 ein und gab einen Ausblick auf das bevorstehende Zoo-Jahr.

Trubel in der Asienhalle: Das Reich der Orang-Utans wird in der ZOOM Erlebniswelt nun von HUAWEI präsentiert

Trubel in der Asienhalle: Das Reich der Orang-Utans wird in der ZOOM Erlebniswelt nun von HUAWEI präsentiert.

Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen bietet ihren Besuchern künftig flächendeckendes W-LAN an. Hier für wird der chinesische Technologiekonzern HUAWEI zum Partner des Gelsenkirchener Zoos. Der Zoo möchte so seinen „Bildungsauftrag über Digitalisierung optimieren“ hieß es vor der Presse.

Geburtstagsfeier bei den Orang-Utan-Omis

Geburtstagsfeier bei den Orang-Utan-Omis.

Auf dem Weg zum neu eingerichteten Artenschutzzentrum ging es bei den beiden Orang-Utan-Omis Elsie (etwa 60 Jahre alt) und Kasih (52 Jahre) vorbei. Da Kasih heute ihren 52. Geburtstag feierte, gab es noch, neben jeder Menge Aufmerksamkeit, einen Kuchen für die beiden betagten Menschenaffen-Damen.

Einmarsch in das Artenschutzzentrum

Einmarsch in das Artenschutzzentrum.

Dem aufmerksamen Leser meines Blogs ist sicherlich bereits aufgefallen, dass mir vor allem das Thema Artenschutz sehr am Herzen liegt. Daher war ich ganz besonders erfreut, als ich erfuhr, dass die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, wo ich ja auch als Zoolotse tätig bin, für 2015 die Eröffnung eines Artenschutzzentrums geplant hat.

Eine Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus).

Eine Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im Blitzlichtgewitter.

Im Artenschutzzentrum finden künftig unter anderem beschlagnahmte Tiere eine neue Bleibe.

Auch zwei Leopardgeckos (Eublepharis macularius) sind bereits in das Artenschutzzentrum eingezogen.

Auch zwei Leopardgeckos (Eublepharis macularius) sind bereits in das Artenschutzzentrum eingezogen.

Der Leopardgecko zählt heute zu den am häufigsten gehaltenen Reptilien in privater Hand.

Auch der WWF-Artenschutzkoffer gehört zum Inventar des Artenschutzzentrums in der ZOOM Erlebniswelt.

Auch der WWF-Artenschutzkoffer gehört zum Inventar des Artenschutzzentrums in der ZOOM Erlebniswelt.

Dieser Koffer wurde speziell vom WWF konzipiert, um Schüler an das Thema Artenschutz und Biodiversität, biologische Vielfalt, heranzuführen.

Exponate in der Ausstellung

Exponate in der Ausstellung.

Neben lebendigen Tieren sind auch einige Exponate und ein Info-Bildschirm installiert worden.

Info-Tafeln über die EAZA-Kampagne 2011/2012 "Südostasien"

Info-Tafeln über die EAZA-Kampagne 2011/2012 „Südostasien“.

Über Info-Tafeln sollen Besucher künftig für die Themen Artenschutz und Biodiversität sensibilisiert werden. Dafür wurden Plakate aktueller und vergangener Kampagnen des Europa-Verbandes der Zoos und Aquarien, der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) angebracht.

Sammelbox für alte Handys.

Sammelbox für alte Handys.

Beim Verlassen des Artenschutzzentrums können die Besucher dann noch ihre alten Smartphones oder Handys loswerden, was sehr sinnvoll ist, wenn Ihr einmal bedenkt, wie viele alte Geräte irgendwo verschollen in unseren Wohnungen lagern. Für Mobiltelefone wird unter anderem Coltan benötigt, welches zum Beispiel in Zentralafrika abgebaut wird. Dort ist durch den Abbau dieses Erzes bereits viel Lebensraum für Gorillas und viele andere Arten zerstört worden.

Der Eingang des Artenschutzzentrums der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.

Der Eingang des Artenschutzzentrums der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.

Die Initiierung eines Artenschutzzentrums ist in meinen Augen ein richtiger Schritt und ein klares Zeichen hinsichtlich des Bildungsauftrags der Zoos von Seiten der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Das Projekt „Artenschutzzentrum“ steckt in Gelsenkirchen noch in den Kinderschuhen und ich bin gespannt, wie es im Jahr 2015 weiter ausgebaut wird. Ich freue mich drauf und hoffe einen Teil dazu beitragen zu können, große und kleine Besucher an das Thema Natur- und Artenschutz heranzuführen. Ich werde hier in diesem Jahr mit Sicherheit häufiger auf das neue Artenschutzzentrum zu sprechen kommen.

BOS-Infostand auf der Veranstaltung “Die Tiere im Star Wars-Universum” im Zoo Dortmund

cover2

Am Sonntag, den 8.3., findet im Zoo Dortmund, präsentiert vom Star Wars-Fantreff: „Krayt-Riders“, die Veranstaltung „Die Tiere im Star Wars-Universum“ statt.

Auch wenn, meines Wissens nach, keine Kreatur im Star Wars-Universum auf einen Orang-Utan zurückzuführen ist, betreuen wir ab 10 Uhr einen Info-Stand für BOS Deutschland e.V. (Borneo Orangutan Survival Deutschland). Ihr findet uns hinter dem Regenwaldhaus „Rumah hutan“, an der Esel-Anlage.

Die Themen des Info-Stands lauten:

– Herstellung von Beschäftigungsgegenständen für die Orang-Utans
– Die Bedrohung der Orang-Utans in der freien Wildbahn

Wer also Lust hat, der kann sich bei uns über die Situation der Orang-Utans in der freien Wildbahn informieren und die Arbeit von BOS Deutschland. Es gibt jede Menge Info-Material. Außerdem könnte Ihr gemeinsam mit uns Beschäftigungsgegenstände für die Orang-Utans herstellen, die wir diesen dann überreichen.

Wir freuen uns auf Euch.

Hier der Link zur Veranstaltung auf Facebook: BOS-Infostand auf der Veranstaltung „Die Tiere im Star Wars-Universum“ im Zoo Dortmund