Die Mauer: Die Deutschen auf die eine Seite, der Rest auf die andere Seite!

Woran erkennt man einen Deutschen? Diese Frage haben wir uns gestellt und sind anschließend auf die Bahnhofstraße in Gelsenkirchen, um dort aufzuräumen. Nachdem wir eine Mauer errichtet hatten, begannen wir zu sortieren: Auf die eine Seite sollten die Deutschen, auf die andere Seite der Rest. Seht selbst! Hier unser Kurzfilm „Die Mauer“:

Mit diesem Beitrag gewannen wir die Projektwoche „Das neue Wir – wer ist deutsch und was ist deutsch?“ am Institut für Journalismus und Public Relations (JPR), an der Westfälischen Hochschule, wo ich derzeit im Master-Studiengang Kommunikationsmanagement studiere.

Unser Kurzfilm überzeugte am 30. Oktober auf der großen Leinwand in der altehrwürdigen Schauburg, einem historischen Kino auf der auf der Horster Straße 6 in Gelsenkirchen-Buer, und setzte sich gegen 19 andere Filme durch. Die Jury bestand aus Aslı Sevindim, Moderatorin der WDR-Nachrichtensendung „Aktuelle Stunde“ und ehemalige Direktorin von „RUHR.2010“, Suat Yilmaz von der Talentförderung der Westfälischen Hochschule und Andrea Servaty von der Deutschen Telekom Stiftung. Außerdem diskutierten die JPR-Professoren Christine Fackiner, Matthias Degen, Rainer Janz, Martin Liebig, Karl-Martin Obermeier und Kurt Weichler in der Jury mit.
Zur Erstellung der Filme hatten die 20 Projektgruppen Unterstützung von Astrid Houben, Henry Bischoff, Bodo Eckert, Alex Pietzner (alle WDR), Jan Hofer (WDR & ZDF), und Martin Sümening (SpiegelOnline).

news_929-auf-der-buehne

Unsere Projektgruppe auf der Bühne in der Schauburg. Foto: JPR

Als Siegergruppe erhalten wir nun jeweils eine GoPro HERO4 Black als Dauerleihgabe vom Institut.

Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später mit Adobe After Effects bearbeitet.

Eine GoPro wurde auch in unserem Film als „Überwachsungskamera“ eingesetzt. Das Bild wurde später in Adobe After Effects bearbeitet.

Neben unserem Film könnt Ihr bereits drei weitere Kurzfilme im YouTube-Kanal „proVo“ sehen. Die restlichen Beiträge werden dort ebenfalls in den nächsten Tagen und Wochen online gestellt. Am besten also gleich abonnieren: proVo